Waldbrand Früherkennung
Durch verschiedene Einflüsse wird die Früherkennung von Wald- und Flächenbränden immer wichtiger. FIREWATCH ist ein automatisches digitales Früherkennungssystem zur Detektion von Rauchwolken. Also bevor ein möglicher Brand durch Flammen erhebliche Schäden verursachen kann, werden durch die OSS-Sensorik (aus der Raumfahrt) bereits die entstehenden Rauchwolken detektiert. Eine automatische Verarbeitung der Bilder im Sensor generiert eine Vorselektion der Daten, die in die Überwachungszentrale zur Analyse und Entscheidung, und bei Bedarf zur Alarmierung führen.
KEINE ermüdenden Beobachtungsaufgaben, sondern verantwortungsvolle Analyseaufgaben durch den Operator helfen, um nachhaltigen Beitrag zum Umwelt- und Katastrophenschutz zu leisten! Abgesehen von der Reduktion des globalen Kohlendioxid-Ausstosses wird ein erheblicher ökologischer und ökonomischer Mehrwert generiert.
Jährlich verbrennen 300.000 bis 500.000 km2 und gleichzeitig strömt mehr Kohlendioxid in die Atmosphäre als jährlich die Autos auf der ganzen Welt produzieren.
Frühzeitige Entdeckung von Rauch ist auch heute die zuverlässigste Schutzart vor Brand!
Der menschliche Faktor ist aber bei den Beobachtungen relativ „unstabil“. Stunden, Wochen oder Monate ununterbrochener Anspannung setzen den Beobachter einer großen Belastung aus. Darum wurde das automatische System der Frühwarnung mit enormer Effektivität entwickelt.
FIREWATCH benutzt die modernsten Technologien zur Raucherkennung.
Und das 7 Tage in der Woche, 365 Tage im Jahr, bei Tag und Nacht!
FIREWATCH ist ein automatisches Boden-Digital-Überwachungssystem für die frühe Wald- und Raumbranderkennung. FIREWATCH bringt den entscheidenden Zeitvorteil in der Alarmierungs-hirarchie. Die Löschmanschaften können schon vor Ort sein, bevor der Brand richtig entstanden ist.
FIREWATCH ist in der Lage, ausgedehnte bewaldete Flächen im Umkreis von 15km zum Sensor (mittlerweile funktioniert die Technologie schon deutlich über 30km und bei entsprechenden Umfeldbedingungen sogar weit über 50 km, und das bei Tag und Nacht) ständig unter Kontrolle zu halten und im Falle etwaiger Rauchentwicklung sofort deren Dynamik zu verfolgen. Die in visueller Form aufgenommenen Daten werden dann durch das zentrale Dispatching verarbeitet und ausgewertet. Sobald die Brandquelle identifiziert ist, verschickt der Operator die relevanten Alarme. Zusammen mit dem Alarm erhält die zuständige Feuerwehrwache konkrete geographische Daten der Brandquelle, die dank der Kreuzvermessung genau lokalisiert wird. Das System ist auch sehr gut anwendbar beim Schutz von Ökosystemen und künstlich bewaldeten Flächen und trägt so deutlich zum Umweltschutz bei.
In der Rubrik FIREWATCH Bildergalerie sehen Sie einige imposante Detektionsbeispiele.